Herzlich
Willkommen!

Die Gründe dafür, sich psychotherapeutische oder beratende Hilfe zu suchen sind sehr unterschiedlich. Anlass können Krankheitssymptome sein, das Bedürfnis nach Begleitung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen, eine persönliche Krise oder der Wunsch nach Veränderung.

Aus welchem Anlass auch immer: Auf dieser Webseite finden Sie Informationen über mein Angebot von Psychotherapie und Beratung und das Behandlungsspektrum. Außerdem gebe ich einen kurzen Einblick über mich, meine Grundhaltung, meine Arbeitsweise und die angewandten Methoden. Auch Auskünfte zu Ablauf und Kosten sowie Kontakt und Anfahrt können hier nachgelesen werden.

Da ich zweisprachig aufgewachsen bin, biete ich auch Sitzungen in französischer Sprache an.
Bei Interesse oder Fragen bin ich per E-mail oder telefonisch erreichbar.

Im Mittelpunkt
stehen das Verstehen,
die Entlastung und
die Initiierung von
Veränderung.

Psychotherapie

Im Rahmen der Psychotherapie unterstütze ich meine Klienten und Klientinnen dabei, ihre Lebenssituation, ihre Krankheitssymptome und Belastungen oder ihre Krisen zu reflektieren und sie zu verstehen, damit Veränderungen möglich werden.

Basierend auf einer humanistisch therapeutischen Grundhaltung biete ich dafür einen herzlichen, wertschätzenden und geschützten Rahmen. Achtsam, mitfühlend, wohlwollend und voller Neugierde begleite ich meine Klienten und Klientinnen in ihrem Prozess. In diesem erkunden sie ihre Psyche d.h. sich selbst mit den unterschiedlichsten Facetten der Persönlichkeit und der eigenen Geschichte. Je differenzierter wir diese gemeinsam im Verlauf der Therapie kennen lernen und verstehen, desto besser wird Veränderung, Selbstfürsorge und Genesung ermöglicht. Im Mittelpunkt stehen das Verstehen, die Entlastung und die Initiierung von Veränderung.

Aufgrund der vielfältigen und langjährigen Erfahrungen, die ich Rahmen meiner Arbeit in der Klinik, in meiner Praxis und meinen Forschungsarbeiten im kunstpsychologischen Bereich gesammelt habe, bin ich sehr auf eine ganzheitliche, Therapieschulen- übergreifende und somit integrative Arbeitsweise bedacht. Eine transparente, professionelle, achtsame und ressourcenorientierte Vorgehensweise ist mir sehr wichtig. Der Einsatz der Methoden wird dabei individuell auf die Bedürfnisse meiner Klienten abgestimmt. Schwerpunkte meines Arbeitens bilden systemische und verhaltenstherapeutische Ansätze.

Insbesondere die systemische Arbeit mit den inneren Persönlichkeitsanteilen (IFS nach R. Schwartz und IIFS nach Dr. Uta Sonneborn www.iifs-institut-heidelberg.de) bringe ich verstärkt in die Sitzungen ein. Diese Methode geht von einer natürlich gegebenen Multiplizität der Psyche aus und fokussiert unsere verschiedenen Persönlichkeitsanteile. Hierbei geht es darum, aus seinem Selbst heraus in Kontakt mit seinen verschiedenen Persönlichkeitsanteilen zu kommen, Beziehung zu stiften und Zusammenhänge zwischen diesen und dem daraus resultierenden Befinden und der eigenen Biografie herzustellen.

Wenn Persönlichkeitsanteile und deren Entwicklung verstanden, in ihrer Rolle gesehen, wertgeschätzt und entlastet werden können, kommt es zu einem veränderten Erleben und einer unbeschwerten Lebensführung aus dem Selbst heraus. Dies wirkt sich positiv auf unsere Beziehung zu uns Selbst und auch zu Anderen aus. Durch diese Methode wird körperliche und psychische Entlastung und Genesung ermöglicht und die Lebensfreude und Lebensqualität erhöht.


Das Behandlungsspektrum umfasst unter anderem:

Stressbedingte Beschwerden/Burnout
Krisenbewältigung/Trauer
Persönlichkeitsprobleme
Selbstwertprobleme
Psychische Erkrankungen mit körperlichen Problemen (Psychosomatik)
Krankheitsverarbeitung
Depressive Störungen
Ängste/Phobien
Zwangsstörungen
Essstörungen
Belastungsstörungen, Trauma

Im Mittelpunkt stehen das Verstehen, die Entlastung und die Initiierung von Veränderung.

Fokussiert werden
das individuelle
Erleben und die
Persönlichkeit und
deren Entwicklung.

Beratung

Beratung und Coaching sind oft in schwierigen beruflichen, persönlichen oder familiären Kontexten hilfreich. Die Stärkung der Kommunikationsfertigkeiten und Konfliktfähigkeit, Stress- und Problembewältigung am Arbeitsplatz, Bewältigung von Beziehungsproblemen, Entscheidungsfindung und Veränderung sind Themen, die in diesem Kontext an mich herangetragen werden können. Im Rahmen der Beratung biete ich die Möglichkeit diese Problembereiche und Situationen zu reflektieren. Multiple Methoden, wie zum Beispiel die der kognitiven Umstrukturierung aus dem verhaltenstherapeutischen Bereich und ressourcen- und lösungsorientierte Techniken, die systemisch orientiert sind, stehen mir hier zur Verfügung.

Ich verstehe meine Rolle in diesem Kontext als beratende Funktion, in der psychische Kompetenzen fokussiert und Ziele lösungsorientiert angegangen werden.

Fokussiert werden das individuelle Erleben und die Persönlichkeit und deren Entwicklung.

Mir ist eine offene
transparente und
wertschätzende
Umgangsweise ganz
besonders wichtig.



Porträt - Pascaline Herzenstiel

Über mich

Meine psychologischen Kenntnisse habe ich nach meinem Erststudium der Musiktherapie in Montpellier mit dem Studium der Psychologie in Heidelberg vertieft. Im Anschluss habe ich Erfahrungen mit heterogenen psychischen Belastungen und Krankheitsbildern im Rahmen meiner Arbeit in der Psychiatrischen Klinik als Psychologin gesammelt. In meiner verhaltenstherapeutischen Ausbildung und anschließenden systemisch orientierten Fortbildung zur IIFS Therapeutin habe ich vielfältige Methoden gelernt, die ich gerne differenziert und individuell orientiert in meine Praxis einbringe. Um der Komplexität von psychischen Zusammenhängen und der Individualität eines jeden Einzelnen gerecht zu werden, bemühe ich mich um die Integration vielfältiger Methoden - seien sie verhaltenstherapeutisch, biografisch oder systemisch orientiert. Mittlerweile bin ich auch aktiv in der psychotherapeutischen Fort- und Weiterbildung am IIFS Institut in Heidelberg tätig, was die Arbeit in meiner Praxis sehr bereichert und meine therapeutischen Kenntnisse stetig auffrischt und erweitert.

Meinem Interesse für die Kunst und die Komplexität von psychologischen Prozessen bin ich während meiner Studien der Musiktherapie und Psychologie und meiner anschließenden Doktorarbeit nachgegangen. Über mehrere Jahre habe ich Künstler zu ihrem Erleben beim kreativen Prozess befragt und abschließend die Ergebnisse in einer systemtheoretisch fundierten Forschungsarbeit zusammengefasst.

Die Bilder für die Webseite wurden dankenswerter Weise von dem Fotografen Peter Schlör zur Verfügung gestellt.


Qualifikationen

> Diplompsychologin und Musiktherapeutin
> Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
> IIFS Therapeutin und Lehrassistentin (Systemische Therapie)
> Forschung und Dissertation im kunstpsychologischen Bereich (Dr. sc. hum.)

Für Rückfragen stehe
ich gerne zur Verfügung!

Ablauf

Im Erstgespräch geht es zunächst darum sich kennenzulernen. Die Dauer einer Sitzung beträgt 50 Minuten.

Bei einer Beratung wird die Anzahl und Dauer der weiteren Sitzungen individuell festgelegt je nach Thematik und in Abstimmung mit den Zielen des Klienten.

Bei einer Psychotherapie finden im Anschluss bis zu fünf probatorische Sitzungen (Probesitzungen) statt. Im Mittelpunkt stehen hierbei eine ausführliche Diagnostik und das Kennenlernen. Gemeinsam wird dann ein individueller Behandlungsplan erstellt und es erfolgt die Antragsstellung. Im Anschluss werden meistens alle ein bis zwei Wochen Sitzungstermine vereinbart.


Kosten und Kostenübernahme

Für Privatpatienten:

Privatpatienten sollten sich, wenn möglich, im Vorfeld die Formulare für die Beantragung einer Therapie zuschicken lassen. Die Kosten der Behandlung werden dann nach Antragsstellung in der Regel ohne Probleme von Ihrer Krankenkasse übernommen. Die Abrechnung erfolgt regulär über GOP (Gebührenordnung Psychologische Psychotherapeuten).

Für gesetzlich Versicherte:

Es handelt sich bei meiner Praxis um eine Privatpraxis. Gesetzlich Versicherte können eine Psychotherapie bei mir nur über das Kostenerstattungsverfahren mit der Krankenkasse abrechnen. Der Rechtsanspruch auf eine Psychotherapie besteht theoretisch dann, wenn Sie bei fünf niedergelassenen Therapeuten in den nächsten drei Monaten keinen Psychotherapieplatz bekommen. Es ist jedoch in der Praxis leider immer häufiger der Fall, dass die Krankenkasse die Kostenübernahme ablehnt. In diesem Fall müssen die Klienten die Kosten für die stattgefundenen Stunden selbst Zahlen. Die Kosten liegen bei 100 Euro für eine Sitzung von 50 Minuten.

Für Selbstzahler:

Die Kosten liegen bei 100 Euro für eine Sitzung von 50 Minuten.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Dr. Dipl.-Psych.
Pascaline Herzenstiel

06221 6594974
ph@praxis-herzenstiel.de

PRAXENGEMEINSCHAFT FÜR PSYCHOTHERAPIE UND COACHING

Dr. Dipl.-Psych. Pascaline Herzenstiel
Psychologische Psychotherapeutin
Privatpraxis
Kuno-Fischer-Str.7
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 6594974
E-Mail: ph@praxis-herzenstiel.de



Mit der Straßenbahn: Haltestelle Kußmaulstraße (Linie 5 OEG, Linie 23)
Mit dem Auto: Parkmöglichkeiten in der Bergstraße
Mit dem Fahrrad: Abstellmöglichkeiten im Hinterhof

Die Praxis befindet sich im 1. OG


IMPRESSUM/DATENSCHUTZ

TOP

Dr. Dipl.-Psych. P. Herzenstiel

Praxisräume:

Praxengemeinschaft für Psychotherapie
Kuno-Fischer-Str. 7
69120 Heidelberg

Berufsbezeichnung und Registrierung
Diplom-Psychologin (Titel verliehen in der Bundesrepublik Deutschland) Psychologische Psychotherapeutin (Titel verliehen vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, Rheinland-Pfalz) Arztregistereintrag Nr. 5515368

Kammer
Landespsychotherapeuten-Kammer Baden-Württemberg

Haftungshinweise
Die Internetseite wurde mit Sorgfalt zusammengestellt. Dennoch übernehme ich keine Gewähr für die sachliche Richtigkeit, Fehlerfreiheit, Genauigkeit und Aktualität der enthaltenen Information.

Design
Raum Mannheim

Programmierung
riversite Web IT Media

Bildnachweis
Peter Schlör
Elvira Mächtlen

Text
Pascaline Herzenstiel und Nilgün Ilden

Datenschutz

Sie können meine Webseite besuchen ohne dass Sie personenbezogene Daten eingeben müssen. Wenn Sie persönliche Daten an mich übermitteln (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer etc.), dann erfolgt das auf freiwilliger Basis. Ich nehme den Datenschutz ernst und behandle Ihre persönlichen Daten streng vertraulich und den gesetzlichen Vorgaben entsprechend. Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt wird oder Sie einer Datenerhebung- und Vermittlung ausdrücklich zustimmen.
Die Kommunikation per E-mail dient terminlichen Absprachen. Sensible persönliche Daten werden von meiner Seite, es sei denn Sie wünschen es, nicht per E-Mail versendet.

1. Welche personenbezogenen Daten werden erhoben?
Es werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und genutzt, wenn ein gesetzlicher Grund für die Erhebung und Nutzung vorliegt. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Es werden keine personenbezogenen Daten auf der Webseite erhoben.

2. Welche Informationen werden noch erfasst?
Beim Aufruf der Webseite wird Ihre IP-Adresse mit dem Zeitpunkt und Inhalt Ihres Abrufs sowie die zuvor besuchte Webseite einschließlich der übertragenen Datenmenge und der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, erfasst. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Diese Daten werden nach Ende des Zugriffs auf die Webseite gelöscht, weil mit der Erreichung des Zweckes die Erhebung nicht mehr erforderlich ist (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit f. DSGVO).

3. Auf welche Weise werden Daten erfasst?
Die Daten, die bei jedem Zugriff der Seite erhoben werden, werden automatisch protokolliert.

4. Wofür werden die Daten genutzt?
Die Daten werden ausschließlich zur Bereitstellung, Optimierung und Sicherheit des Internetangebots genutzt. Mit Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten nur zur Entgegennahme Ihrer Mitteilung (z.B. bei der Terminbuchung) genutzt.

5. Die Daten werden nicht genutzt:
Zur Profilbildung, zu Werbezwecken. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

6. Welche Rechte haben Besucher der Homepage?
Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch. Ihre Rechte können Sie schriftlich oder per E-Mail gegenüber der im Impressum genannten Stelle geltend machen. Ungeachtet dessen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts der mutmaßlichen Datenschutzverletzung, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt. Die Kontaktdaten der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie auf der Internetseite des Bundesbeauftragten für Datenschutz.

7. Einbindung von Google Maps
(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.